Baerins Baustelle 2: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 402: | Zeile 402: | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
|- | |- | ||
− | | valign="top" align="center" | | + | | valign="top" align="center" |[[Datei:Effizienz.png]] |
| valign="top" | Effizienz | | valign="top" | Effizienz | ||
− | |||
| valign="top" align="center" | 3 | | valign="top" align="center" | 3 | ||
| valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | | valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | ||
Zeile 410: | Zeile 409: | ||
| valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | | valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | ||
| valign="top" | Die Ladungsverbrauchsrate dieses Gegenstands wird pro Rang um 6% reduziert. | | valign="top" | Die Ladungsverbrauchsrate dieses Gegenstands wird pro Rang um 6% reduziert. | ||
− | | valign="top" |[[Datei: | + | | valign="top" |[[Datei:Gesunde Komponenten.png]] |
| valign="top" |[[Datei:Kristallteile.png]] | | valign="top" |[[Datei:Kristallteile.png]] | ||
| valign="top" |[[Datei:Chaotische Komponenten.png]] | | valign="top" |[[Datei:Chaotische Komponenten.png]] | ||
− | | valign="top" |[[Datei: | + | | valign="top" |[[Datei:Aszensions-Komponenten.png]] |
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
Zeile 420: | Zeile 419: | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
|- | |- | ||
− | | valign="top" align="center" | | + | | valign="top" align="center" |[[Datei:Energiespende.png]] |
| valign="top" | Energiespende | | valign="top" | Energiespende | ||
− | |||
| valign="top" align="center" | 3 | | valign="top" align="center" | 3 | ||
| valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | | valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | ||
Zeile 431: | Zeile 429: | ||
| valign="top" |[[Datei:Machterfüllte Komponenten.png]] | | valign="top" |[[Datei:Machterfüllte Komponenten.png]] | ||
| valign="top" |[[Datei:Verfeinerte_Komponenten.png]] | | valign="top" |[[Datei:Verfeinerte_Komponenten.png]] | ||
− | |||
− | |||
| valign="top" |[[Datei:Stabteile.png]] | | valign="top" |[[Datei:Stabteile.png]] | ||
+ | | valign="top" |[[Datei:Geschmeidige Teile.png]] | ||
+ | | valign="top" |[[Datei:Aufwertende Komponenten.png]] | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
|- | |- | ||
− | | valign="top" align="center" | | + | | valign="top" align="center" | [[Datei:Erleuchtend.png]] |
| valign="top" | Erleuchtend | | valign="top" | Erleuchtend | ||
− | |||
| valign="top" align="center" | 3 | | valign="top" align="center" | 3 | ||
| valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | | valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | ||
Zeile 446: | Zeile 443: | ||
| valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | | valign="top" align="center" | [[Datei:Grüner Haken.png]] | ||
| valign="top" | +3% Gegenstands-EP pro Rang (gilt für den Gegenstand, an dem er ausgerüstet ist). | | valign="top" | +3% Gegenstands-EP pro Rang (gilt für den Gegenstand, an dem er ausgerüstet ist). | ||
− | |||
− | |||
| valign="top" | [[Datei:Spirituelle Teile.png]] | | valign="top" | [[Datei:Spirituelle Teile.png]] | ||
+ | | valign="top" | [[Datei:Fromme Komponenten.png]] | ||
+ | | valign="top" | [[Datei:Seren-Komponenten.png]] | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
| valign="top" | | | valign="top" | |
Version vom 3. August 2016, 22:30 Uhr
Waffen, Rüstungsgegenstände und Werkzeuge können mit Augmentoren verbessert werden. Verbesserte Gegenstände können mit Gizmos zusätzliche Vorteile erhalten. Je nach eurer Erfinden-Stufe stehen euch hierfür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Waffen-Gizmos ab Stufe 2
- Rüstzeug-Gizmos für Oberteile und Schilde ab Stufe 16 (Stufe 45 für Beinlinge)
- Werkzeug-Gizmos ab Stufe 22
Die jeweiligen Gizmohüllen können hergestellt werden, nachdem ihr sie an einer Erfinden-Werkbank erforscht habt. Durch Gizmos könnt ihr besondere Eigenschaften, die sich sowohl positiv als auch negativ auswirken können, genannt Vorteile, zufügen. Dazu werden diese mit dem verbesserten Gegenstand benutzt.
Nehmt nun aus der Bank eine oder besser mehrere Gizmo-Hüllen der passenden Art her, die ihr an einer Erfinder-Werkbank zuvor hergestellt habt . Nun klickt ihr im Inventar auf eine dieser Hüllen und fügt Materialien per Linksklickoption (Materialien hinzufügen) auf die 5 Plätze hinzu. Dazu klickt ihr mit links im Erfinden-Beutel auf das Material, das hinzugefügt werden soll. Alternativ steht die Rechtsklickoption zum Gizmo hinzufügen bei den Materialien zur Verfügung. Von Materialien der Kategorie häufige Materialien werden je 5 pro Platz benutzt, bei allen anderen Materialien je 1. Diese können alle gleich sein oder auch gemischt. Mit Linksklick kann man eingefügten Materialien auch entfernen.
Mit dem Hinzufügen des ersten Materials seht ihr unter dem Bild des Gizmos eine Liste der möglichen Vorteile. Die verändert sich mit jedem hinzugefügten oder entfernten Material. Hinter den möglichen Vorteilen stehen Zahlen, die den Rang beschreiben. Eine höhere Zahl bedeutet, dass der Vorteil stärker wirkt. Solange ihr hier experimentiert und nicht Herstellen anklickt, wird kein Material verbraucht. In der folgenden Tabelle sind die Materialien so sortiert, dass höherer Rang mit den weiter rechts stehenden Materialien wahrscheinlicher ist.
Klickt ihr auf die Taste Herstellen, wird die Gizmohülle gefüllt und die Materialien verbraucht. Das Ergebnis wird zufällig erzeugt und es entsteht ein Gizmo mit einem oder zwei der Vorteile aus der Liste der möglichen Vorteile, die unter unter dem Bild des Gizmos angezeigt wird. Manchmal müsst ihr mehrere Gizmos herstellen bis die gewünschten Vorteile entstanden sind. Mit Vorteile Überprüfen kann man die gewünschten Gizmos im Inventar identifizieren. Die nicht gewünschten Gizmos können einfach auseinander genommen werden und geben einige EPs in Erfinden.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht, welche Vorteile erzeugt werden können und welche Komponenten und Materialien dazu benutzt werden. Eine genauerer Übersicht über diese Komponenten und Materialien wird auf der Seite Erfinden - Materialien und Komponenten erläutert.